Wenn Stille bewegt…

Craniosacraltherapie

_DSC3784

Methode

Die Craniosacraltherapie hat ihre Wurzeln in der Osteopathie und  hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einer heute weltweit etablierten, eigenständigen Methode entwickelt. Sie ist eine eidgenössisch anerkannte Methode der Komplementärtherapie.

Der Name Craniosacraltherapie setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und den Rückenmarkshäuten eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit rhythmisch zirkuliert. Dieser Rhythmus (auch Tide genannt) überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung und Funktion des ganzen Menschen. Die den Tides zugrunde liegende Kraft wird auch als «Lebensatem» bezeichnet und bildet die Essenz des Craniosacralen Systems. Auch die Nerven- und Blutversorgung, die Organe, die Faszien und das muskuloskettale System sind von grosser Bedeutung. Bei körperlichen Beschwerden gilt es, Ursache und Wirkung zu identifizieren und die Ursachen zu behandeln. 

Geprägt von der Geschichte liegt der Craniosacraltherapie die Philosophie des ordnenden Prinzips des Gesunden im Menschen und des Ganzheitlichen zugrunde. Die Therapie vertraut auf die Fähigkeit des Organismus zur Selbstregulation – im Bewusstsein, dass Struktur und Funktion sich gegenseitig beeinflussen. Jeder Prozess auf der körperlichen, geistigen, seelischen oder sozialen Ebene wirkt gleichzeitig auf die anderen Ebenen.

Die Craniosacraltherapie hat sich bei Beschwerden, Schmerzen und Krankheiten bewährt und dient im Weiteren der Linderung von Ängsten und Erschöpfungszuständen. Sie stärkt das Immunsystem und unterstützt die Rehabilitation nach Unfällen und Operationen. Ihre Wirkung wurde in mehreren wissenschaftlichen Studien belegt.

«Sei still und wisse…»  (Psalm 46,10 / Dr.William Garner Sutherland)

Behandlung/Ablauf einer Therapiesitzung

In einem Gespräch werden gemeinsam Anliegen und Ziele der Therapie vereinbart. Bei der ersten Sitzung geht der Behandlung eine etwas längere Anamnese voraus.
Anschliessend legt sich die Klientin/der Klient in bequemer Kleidung auf die Behandlungsliege. Es kann auch im Stehen oder Sitzen gearbeitet werden. Die Therapie kann verbal begleitet oder weitgehend in Stille stattfinden. 
Im abschliessenden Gespräch werden gemachte Erfahrungen besprochen und der Transfer in den Alltag unterstützt. Eine  Behandlung dauert in der Regel 60-70 Minuten. Bei der ersten Sitzung ist mit etwas mehr Zeit zu rechnen (70-90 Minuten).

Anzahl und Häufigkeit der Behandlungen sind individuell und richten sich nach dem Genesungsprozess.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung